
Der älteste Nachweis einer Flöte kommt aus der schwäbischen Alb und ist über 40000 Jahre alt. (Quelle: Wikipedia)

Warum machen wir Musik?
Schamaninnen und Schamanen, oder Medizinfrauen und - männer gebrauchen Flöten und andere Instrumente in ihrer Profession, um Menschen zu heilen. Sie nehmen durch die Schwingung des Instruments Kontakt zu anderen Bewusstseinsebenen auf.
Musiker spielen ihre Instrumente, um in Menschen Emotionen auszulösen, sie zu unterhalten, sie zum Tanzen anzuregen und ihr Leben einfach schöner zu machen. Dies trägt sicherlich auch zum persönlichen Wohlbefinden und dadurch zu einem gesunden und erfüllten Leben bei.
Viele Philosophen, Wissenschaftler und Musiktheoretiker haben sich mit der Herkunft und Wirkung von Musik beschäftigt.
Es gibt erste schriftliche Aufzeichnungen im antiken Griechenland von Pythagoras (Himmelsharmonie) und Platon (Kosmologie) und im alten Rom über Sphärenmusik von Boethius. Im Mittelalter schrieb Johannes Kepler dazu seine 5 Bücher „Harmonices mundi“. Auch der Vater des berühmten Naturwissenschaftlers Galileo Galilei beschäftigte sich mit diesen Themen. Vincenzo Galilei war Musiktheoretiker und Komponist. In neuerer Zeit beschäftigte sich Albert Einstein, der selbst ein guter Geiger war, mit den Gesetzen der Musik.
Warum spielen wir Flöte?
Erste Nachweise von Flöten sind über 40000 Jahre alt. Sie wurden aus ausgehöhlten Knochen oder Holz gebaut.
Erste Funde von Knochenflöten:
Höhle Hohler Fels in der schwäbischen Alb (Geierknochen)
Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren (Singschwanknochen)
Grotte d’Isturitz in Südfrankreich
Quelle: Wikipedia
Wir finden Flöten in verschiedensten Kulturen. Im Zen-Buddhismus ist es beispielsweise die Shakuhachi, in China die Dizi, in Indien die Bansuri, im arabischen Raum die Kawala, in Nordamerika die Kiowa-Loveflute und in Südamerika die Quena-Flöte. Um nur ein paar prominente Beispiele zu nennen. Alle Flöten werden noch heute gebaut und gespielt.
Sie dienten zum Teil als Hilfsmittel bei der Jagd, um Tiergeräusche nachzuahmen, zur Unterhaltung oder Beruhigung (Hirtenflöte) und waren wichtiger Bestandteil in Kontexten wie Meditation und Ritualen.
Wer sind die Inka?
Durch eine Freundin, die peruanische Wurzeln hat, habe ich die Welt der Inka kennengelernt und deren berühmteste Flöte – die Quena.
Die Quena-Flöte wird auch Andenflöte genannt, da sich das Volk der Inka dort ansiedelte und eine sagenhafte Kultur entwickelte. Dieses lebte in Einklang mit der Natur und lernte mit ihr gemeinsam eine Zivilisation, die in Wohlstand und Gesundheit lebt, aufzubauen und lange Zeit zu erhalten.
Quena wurde von Inka-Schamanen gespielt, aber auch von Lamahirten und ist heute vor allem in der volkstümlichen Musik Südamerikas sehr beliebt.